Prüfungslabors

Polymere und Folien

Materialidentifikation

Die Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine allgemein verbreitete Technik zur chemischen Materialanalyse. Dank der erheblichen Vereinfachung und Verbilligung der Instrumentation wird sie heute auch für sog. Routineanwendungen in der Industrie eingesetzt.
Zu ihren Vorteilen gehören: Schnelligkeit der Messung, finanziell und environmental sparsamer Betrieb, mögliche Detektion organischer und auch anorganischer Strukturen gleichzeitig (die sowohl amorpher als auch kristalliner Natur sein können), Verfügbarkeit verschiedener technologischer Modifikationen (Transmissions- oder Reflexionstechniken), mögliche Analyse der Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen bzw. Zuständen (feste Teile, gasförmige, flüssige, Gemische, Filme).

Dichte

Die Dichtemessung ist ein wichtiger Qualitätsparameter von Rohstoffen und Fertigprodukten unter festen und flüssigen Bedingungen. Sie wird mit verschiedenen Techniken ausgeführt. Es wird die Reinheit der Materialien vor der Verarbeitung bestimmt, ebenso ob es sich um ein Mischprodukt handelt. Andererseits ist die Dichtemessung auch für das Verstehen der Homogenität des Rohstoffs effektiv.

Füllstoffgehalt (Asche)

Anhand der Analyse kann die Reinheit des Materials, das Vorkommen von Zusatzstoffen und das Entstehen aschebildender Substanzen, die als Verunreinigungen angesehen werden, bewertet werden.

Wassergehalt

Das Vorkommen von Wasser kann erheblich die Qualität des Produkts, dessen Struktur, Lebensdauer, chemische Stabilität und Reaktivität beeinflussen. Eine Bestimmungsmethode ist das Karl-Fischer-Verfahren durch Titration. Die Karl-Fischer-Titration ist ein anerkanntes Verfahren zur Messung des Wassergehalts in allen Stoffarten einschließlich Chemikalien, Ölen, Arznei- und Lebensmitteln.

CIELAB- Farbraum

Die populärste Methode zur Farbmessung ist die Methode  L * a * b *. Sie ist eine der allgemeinen Farbmethoden zur Senkung eines der Hauptprobleme der ursprünglichen Farbmethode Yxy. Im Farbumfang L * zeigt Helligkeit / Dunkel an und a * und b * sind Chromatizitätskoordinaten. + a * Richtung ist rot, -a * Richtung ist grün, + b * Richtung ist gelb und  -b * Richtung ist blau. Die Mitte ist achromatisch. Wenn die Werte a * und b * sich erhöhen und sich von der Mitte wegbewegen, erhöht sich die Lebendigkeit der Farbe.

Glanz

Glanz kann als optisches Element definiert werden, der angibt, wie gut eine ganz undurchlässige Oberfläche Licht in Spiegelrichtung reflektiert. Es wird das Verhältnis der Intensität des von der Oberfläche des Objekts reflektierten Lichtes zur Intensität des Lichtes gemessen, das auf die Oberfläche einfällt.

Gehalt an kondensierten Bestandteilen (Fogging Test)

Dieser Test besteht aus der Messung kondensierter – verdampfter flüchtiger Bestandteile.

Geruch (Odor Test)

Bewertet werden intensiver Geruch (auf angemessener Skala), Art des Geruchs (Beschreibung) und subjektive Gefühle (angenehm, unangenehm).

Wasserdampfdurchlässigkeit

Die Diffusion des Wasserdampfes ist ein Vorgang, bei dem der Partialdruck des Wasserdampfes durch die Wechselwirkung der Moleküle ausgeglichen wird. Wasserdampf bewegt sich von Orten mit höherem Druck zu Orten mit niedrigerem Druck.

Durchlässigkeit, Lichtreflektion

Wenn Licht durch ein transparentes Material tritt (optisches Medium), interagiert sein elektrisches Element mit den Elektronen des Materials, bringt sie in Schwingung und die Elektronen des Materials werden so zu neuen Strahlungsquellen. Infolge dieser Interaktionen verringert sich die Lichtgeschwindigkeit in der materiellen Umgebung. Die Fähigkeit des Materials, die Ausbreitung des Lichts zu verlangsamen, kennzeichnen wir mithilfe des Brechungsindex n.

Chemische Resistenz

Hinweis auf Phthalate

Phthalate sind Ester der 1,2-Benzoldicarbonsäure (Phthalsäure). Sie haben eine breite Anwendung und werden am häufigsten als Weichmacher verwendet und sind Bestandteil vieler Verpackungen. In Bezug darauf, dass Phthalate in diesen Produkten chemisch nicht gebunden sind, kommt es zu deren kontinuierlicher Freisetzung in die Luft, durch Diffusion in Flüssigkeiten und Lebensmittel, was zur Exposition durch Essen und Trinken, Hautübertragung oder Atmen führt. Es besteht der Verdacht, dass einige Phthalatarten karzinogene und östrogenische Wirkungen haben und deshalb ist ihre Verwendung insbesondere in Spielzeug und kosmetischen Artikeln eingeschränkt.

Gummibewertung

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Interesse an unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns, wir beantworten gerne alle Fragen.