Prüfungslabors

Erdölprodukte und Chemikalien

Destillationseigenschaften

Die Destillation ist ein physikalisches Verfahren zur Trennung von flüssigen Gemischen auf der Grundlage ihrer unterschiedlichen Siedepunkte. Sie wird vor allem in der Erdölverarbeitung und in der Lebensmittelindustrie bei der Herstellung von Destillaten angewendet. Das Stoffgemisch wird erwärmt, bis die geforderte Temperatur erreicht ist, bei der es zum Sieden und Verdampfen des zu trennenden Stoffes kommt. Diese Dämpfe gelangen in den Kühler, wo es zu ihrer Kondensation kommt und der getrennte Stoff wird dann in flüssiger Form aufgefangen.

Flammpunkt

Zündtemperatur oder Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der der brennbare flüssige Stoff bei genau bestimmten Testbedingungen die Menge brennbarer Dämpfe entwickelt, die bei Annäherung einer Initiationsquelle (z.B. Flamme, Funke) in der Lage sind, kurz (max. 5s) zu brennen und dann zu erlöschen.

Verunreinigungsgehalt

Gefrierpunkt

Zum Erstarren kommt es bei der Abkühlung von Flüssigkeiten auf die Erstarrungstemperatur. Die Erstarrungstemperatur ist für kristalline Stoffe gleich der Schmelztemperatur. Die Erstarrungstemperatur hängt von der Art des Stoffes ab und vom Druck. Die Wärme, die die Flüssigkeit beim Erstarren abgibt, nennt man Erstarrungswärme, für den gleichen Stoff ist ihre Größe gleich der Schmelzwärme. Das Gegenteil von Erstarren ist Schmelzen, bei dem es zur Umwandlung eines festen in einen flüssigen Stoff kommt.

Trübungspunkt

Der Trübungspunkt ist die Temperatur, bei der die Trübung des kristallinen Paraffins das erste Mal in der Flüssigkeit bei seiner Abkühlung unter bestimmten Testbedingungen auftritt. Die Probe wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit abgekühlt und periodisch geprüft. Die Temperatur, bei der die Trübung auf dem Boden des Testbehälters auftritt, wird als Trübungspunkt oder Temperatur der Paraffinkristallisierung (TVP) verzeichnet.

Filtrierbarkeitsgrenze

Die Grenztemperatur, bei der Diesel noch in der Lage ist, einen Prüffilter mit der Öffnung von 45 Mikrometer (0,045 mm) zu durchlaufen, ohne dass es zur absoluten Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr infolge ausgefällter Paraffinpartikel kommt, nennen wir Temperaturgrenzwert der Filtrierbarkeit. Symbolische Bezeichnung CFPP ( aus dem Engl. Cold Filter Plugging Point).

Viskosität, Viskositätsindex von Erdölprodukten, Viskositätszahl

Die Viskosität einer Flüssigkeit ist ihr Strömungswiderstand – Zähigkeit und wird sehr von der Temperatur beeinflusst. Mit steigender Temperatur sinkt diese, d.h. die Flüssigkeit wird flüssiger. Die Abhängigkeit der kinematischen Viskosität von der Temperatur kann mithilfe des Viskositätsindex verglichen werden. Im Prinzip beschreibt er die Änderung der Viskosität mit der Temperatur.

Die Änderung der Viskosität basiert auf zwei Arten von Ölen mit gleicher Anfangsviskosität und stark abweichenden Änderungen der Viskosität bei Temperaturanstieg. Ölen mit einer starken Temperaturabhängigkeit wird der Viskositätsindex 0 zugeordnet, während Ölen mit geringer Viskositätsänderung der Viskositätsindex 100 zugeordnet wird.

Korrosion durch Einwirkung auf Metalle

Extrahierbare Stoffe

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Interesse an unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns, wir beantworten gerne alle Fragen.